PHILOSOPHIE

Telefonie und Videotelefonie Psychotherapie, Supervision und Coaching

Meine Haltung: 

Psychotherapie, Supervision und Coaching sollen das Leben vereinfachen und nicht komplizierter machen. 

Als systemischer Psychotherapeut, Supervisor und Coach sehe ich Probleme, Störungsbilder, Symptome und Konflikte als (oft unbewusst ablaufende) Lösungsversuche, die Leid verursachen (können). Ich gehe davon aus, dass der Mensch, die Organisation, das System bereits alle nötigen Ressourcen und Fähigkeiten in sich trägt, um einen passenden Lösungsweg einschlagen zu können. Ich betrachte jedes Verhalten als sinnvoll in dem Kontext, in dem es entstanden ist und in dem es aufrechterhalten wird. 

Es ist mir sehr wichtig diesen Bedingungen und dem Lösungsversuch mit all seinen Facetten mit Respekt und Wertschätzung zu begegnen, um Sie dabei zu unterstützen Ihre Anliegen, Ihre höchst individuellen Ziele zu verfolgen und zu erreichen. 

Ich sehe mich als professionellen Wegbegleiter, der mit Ihnen gemeinsam ein Arbeitsbündnis auf Augenhöhe eingeht. Dabei soll es ermöglicht werden unter Aktivierung Ihrer Ressourcen und Kompetenzen einen für Sie passenden Lösungsweg zu finden. Mir ist besonders wichtig, dass Sie Ihre Veränderungen in Ihrer Lebenswelt, in Ihrem Alltag verwirklichen und nutzen können.

Telefonie und Videotelefonie Psychotherapie, Supervision und Coaching

Meine Grundsätze: 

Freiwilligkeit: Die Psychotherapie, die Supervision und das Coaching sind grundsätzlich auf freiwilliger Basis. 

Akzeptanz: Sie werden als Mensch, als Familie, als Gruppe, als Team oder Organisation akzeptiert, so wie sie sind.

Wertschätzung & Respekt: Sie, Ihre Glaubens- und Wertvorstellungen, Ihre Strategien und Lösungswege werden gewürdigt.
 
Beziehung auf Augenhöhe: Aufbau einer tragfähigen und vertrauensvollen Arbeits-Beziehung auf Augenhöhe- als Basis für gelingende Veränderungsprozesse.

Transparenz und Partizipation: Sie sind über Bedingungen, Abläufe, Phasen und Entwicklungen in der Therapie oder Beratung informiert und sollen aktiv mitgestalten können.

Ressourcen-Fokussierung: Ihre Stärken, Fähigkeiten und Kompetenzen sollen zur Zielerreichung unter Berücksichtigung Ihrer Möglichkeiten und Grenzen  aktiviert und genutzt werden.

Lösungs-Orientierung: Im gesamten Prozess soll die Lösung und nicht das Problem im Mittelpunkt stehen. Ihr persönlicher Weg soll dabei gewürdigt werden.